Angesichts der weltweiten Finanzkrise zieht die Regierung Hongkongs zahlreiche Infrastrukturprojekte zeitlich vor. Interne Papiere, die vor einer Kostenexplosion bei zwei Hochgeschwindigkeitsvorhaben warnen, l�sst sie in den Schubladen. Die 35 km lange Verbindung von Kowloon an die chinesische Grenze soll um die 7 Milliarden US$ verschlingen. �hnlich viel soll der Anschluss des Hongkonger Airport an den Flughafen in Shenzhen kosten.
Zwei riesige Bahnprojekte sollen Hongkongs Anschluss an das Hochgeschwindigkeitszeitalter sowie an das chinesische Intercitynetz erm�glichen. Das erste Vorhaben - eine Verbindung von der Innenstadt in die Grenzstadt Shenzhen und von dort nach Guangzhou - steht bereits in den Startl�chern. Ende 2009/Anfang 2010 sollen laut dem Willen der Beh�rden und der zust�ndigen Bahngesellschaft MTR Corp. die Konstruktionsarbeiten beginnen. F�r 2015 ist die Inbetriebnahme angepeilt.
Die Planungen f�r den Anschluss des Hongkonger Flughafen an den Airport in Shenzhen mittels einer Hochgeschwindigkeitsstrecke befindet sich noch in der Evaluierungsphase. Die Bau- und Planungsbeh�rden sind voll auf damit besch�ftigt, zahlreiche zwischen 2009 und 2011 startenden Megaprojekte zu koordinieren. Die zuk�nftige Flughafenverbindung muss daher erst einmal hinten anstehen. Die ersten Z�ge d�rften nicht vor 2020 fahren.
Explodierende Kosten bereiten der Regierung und der MTR Corp. Kopfzerbrechen. Laut einer internen Studie der Bahngesellschaft, die im Herbst 2009 an die �ffentlichkeit durchsickerte, d�rfte der Bau der nur 35 km langen Strecke von der Innenstadt (Kowloon) zur Grenze zwischen 6,5 Milliarden und 7,5 Milliarden US$ verschlingen. Die urspr�nglichen Pl�ne von 2007/08 gingen hingegen von nur knapp 4 Milliarden US$ aus.
Gem�� der internen Sch�tzungen w�rde die Schnellstrecke nach Shenzhen rund 200 Millionen $ pro km kosten. Damit w�re das Projekt gemessen am Kilometerpreis laut Berechnung der South China Morning Post fast f�nfmal so teuer wie der Bau der Hochgeschwindigkeitsverbindung, die in Taiwan die St�dte Taipeh und Kaohsiung miteinander verbindet.
Der Grund f�r die horrenden Kosten liegt in der extrem engen Bebauung auf der Hongkonger Seite. Weite Teile der Verbindung m�ssten daher unterirdisch verlaufen. Die H�lfte der gesamten Investitionskosten entfielen zudem auf den Bau des ebenfalls unterirdischen Innenstadtbahnhofs. Dessen Konstruktion ist laut MTR gemessen am eingesetzten Material sechsmal so umfangreich wie der Bau des 400 m hohen International Finance Center 2 (IFC 2).
Die Strecke, die die Flugh�fen Hongkongs und Shenzhens miteinander verbinden soll, verl�uft laut derzeitigen Planvorgaben ebenfalls unterirdisch und zudem noch teilweise unter dem Meeresgrund. F�r die auf Hongkonger Seite anfallenden 25 km veranschlagt die MTR die Baukosten auf gut 6 Milliarden US$. Damit w�re der Kilometerpreis noch einmal h�her als beim sogenannten Hongkong - Shenzhen Express.