Unsere Wirtschaftsreports finden Sie bei
www.probusinessmedia.net
StartseiteArchivNeu !  BücherProdukt-PiraterieAnzeigen / Ads
Abo, Kontakt Asiatische Webseiten Industriereports Über uns
Asien Kurier  6/2011 vom 1. Juni 2011
Indien

Erfolgreiches IT / BPO-Business

Nachfrageanstieg im In- und Auslandsmarkt; die Branche profitiert von der Erholung der weltweiten Konjunktur

Von Katrin Pasvantis, Germany Trade & Invest in Mumbai

Indiens IT- und BPO-Branche gewinnt wieder an Schwung. Neueste Schätzungen des Fachverbands Nasscom ergeben ein Umsatzplus von 19 Prozent auf 88,1 Milliarden US$ im Finanzjahr 2010/11. Bis 2014/15 rechnet der Verband mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 14 Prozent. Größtes und dynamischstes Segment sind die IT-gestützten Dienstleistungen. Hier nimmt auch die Nachfrage nach Anwendungen für neue Segmente wie Einzelhandel, medizinische Versorgung und Medien zu.

Callcenter in Mumbai
Foto: Francoise Hubert

Indien hat sich einen Ruf als attraktiver Outsourcing-Standort für Dienstleistungen erworben. Unternehmen aus aller Welt profitieren von den niedrigen Lohnkosten, einer großen Anzahl an Hochschulabsolventen sowie der weiten Verbreitung der englischen Sprache und lagern Verwaltungsarbeiten und Callcenterdienste auf den Subkontinent aus. Bereits ein Viertel der indischen Gesamtausfuhren an Waren und Dienstleistungen entfällt auf den Sektor.

Seit dem Finanzjahr 1999/2000 (1.4. bis 31.3.) hat sich der Umsatz der IT- und BPO-Branche (BPO - Business Process Outsourcing) von 8 Milliarden auf 88 Milliarden US$ mehr als verzehnfacht. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 24 Prozent. Gleichzeitig legten die Exporte überproportional von 4,0 Milliarden auf 59,4 Milliarden $ zu (CAGR: 28%). Damit zählen IT- und BPO-Unternehmen zu den Zugpferden der Wirtschaft. Allerdings mag die IT-Branche zwar das Aushängeschild Indiens sein, der Großteil des Bruttoinlandsproduktes (BIP) wird aber noch in traditionellen Bereichen, beispielsweise im Agrarsektor, erwirtschaftet. Der Anteil von IT/BPO am BIP beträgt derzeit 6,4 Prozent.

Die IT/BPO-Branche entwickelt sich von einer kleinen Industrie zu einem bedeutenden Jobmotor, gerade für junge Leute. Sie bietet Arbeit für über 10,8 Millionen Beschäftigte, davon 2,5 Millionen direkte und 8,3 Millionen indirekte Arbeitsplätze beispielsweise für Reinigungs- und Sicherheitspersonal. Bis 2014/15 sollen es insgesamt 14,3 Millionen Beschäftigte sein. Bangalore ist der wichtigste Standort der Branche, aber auch in Hyderabad, Chennai und Mumbai haben sich viele Unternehmen angesiedelt. In den nächsten Jahren dürften mehr und mehr Servicecenter jenseits der Metropolen in den kleineren Millionenstädten, den Tier-II-Cities, entstehen. Große Outsourcing-Anbieter sind unter anderem Infosys, Genpact, WNS, Satyam, Wipro, Tata Consultancy Services und Siemens.

Umsätze der indischen IT/BPO-Branche
Quelle: Nasscom "IT-BPO Sector in India, Strategic Review 2011", Februar 2011

Die indischen IT- und BPO-Unternehmen profitieren von der Erholung der weltweiten Konjunktur und konnten 2010/11 ein Umsatzplus von 19,2 Prozent auf 88 Milliarden US$ erzielen. Bis 2014/15 sollen es 130 Milliarden US$ sein, bei einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 14 Prozent. Dies ist das Ergebnis eines im Februar veröffentlichten Marktberichts des indischen Fachverbands Nasscom. Damit geht es für die Branche nach dem schwachen Jahr 2009/10 mit nur knapp 7 Prozent Wachstum wieder aufwärts.

Knapp zwei Drittel des Umsatzes erwirtschaften die indischen IT/BPO-Unternehmen mit Exporten. Das Auslandsgeschäft legte 2010/11 um schätzungsweise 19 Prozent auf 59,4 Milliarden US$ zu. In den beiden Jahren zuvor konnten nur einstellige Wachstumsraten eingefahren werden, da die Nachfrage aus wichtigen Absatzmärkten wie den USA (Exportanteil 2010/11: 61,5%) und Europa wegen der weltweiten Finanzkrise gedämpft ausfiel.

2010 sind die globalen IT-Ausgaben wieder gestiegen. Indien konnte davon besonders profitieren, denn es steht weltweit an erster Stelle der Standorte für IT-Outsourcing (Anteil: 70%), und bei BPO-Dienstleistungen hat der Subkontinent einen Anteil von einem Drittel.

Mit Abstand größtes und am schnellsten wachsendes Segment bei den Exporten sind die IT-gestützten Dienstleistungen (ITeS) mit 33,5 Milliarden US$ (+23%), gefolgt von BPO (14,1 Mrd. US$; +14%) und Software-Entwicklung (11,3 Mrd. US$; +13%). Hardware, das im Inland größte Segment, spielt im Auslandsgeschäft kaum eine Rolle (0,4 Mrd. US$; 0%). Nachgefragt werden vor allem traditionelle Outsourcing-Dienstleistungen in den Bereichen Banken, Finanzwesen und Versicherungen, meldete Nasscom. Aber auch der Bedarf in neuen Segmenten wie Einzelhandel, medizinischer Versorgung und Medien legt zu. Bei den Ausfuhren von BPO-Dienstleistungen macht der Verband Wachstumschancen vor allem bei wissensbasierten Dienstleistungen (2010/11: 2,5 Mrd. US$; CAGR seit 2006/07: +19%) sowie im Finanz- und Rechnungswesen (3,2 Mrd. US$; +21%) aus.

Obwohl die Branche exportorientiert ist, hat sich der Inlandsmarkt zu einem wichtigen Standbein mit kräftigen Wachstumsraten entwickelt. Die Unternehmen konnten ihren Umsatz in Indien 2010/11 um geschätzte 17 Prozent auf 1.300 Milliarden indische Rupien (20,16 Mrd. Euro, 1 Euro = 64,47 Rupien, 3-Monatsmittel) steigern. Eine Schlüsselrolle für den Anstieg der Nachfrage nach IT-basierten Produkten und Anwendungen kommt der indischen Regierung zu. Bereits seit einigen Jahren setzt sie verstärkt auf IT-gestützte Lösungen bei öffentlichen Dienstleistungen, Gesundheitsversorgung, Bildung und Finanzdienstleistungen. Dabei ist eine großflächige IT-Infrastruktur entstanden, in die sich auch private Firmen einbringen können. Außerdem dürfte die Initiative Anstoß zu einer insgesamt höheren Akzeptanz und Anwendung entsprechender Produkte im Land geben.

Anteil der ausgelagerten IT-Arbeit nach Sektoren in Indien
Quelle: Nasscom

Hardware ist nach wie vor die wichtigste Produktgruppe im Inlandsmarkt, allerdings hat ihr Anteil am Gesamtumsatz in den letzten fünf Jahren von 50 auf 40 Prozent abgenommen. Nasscom macht dafür sinkende Preise und Infrastruktur-Sharing-Modelle als Gründe aus. Die höchsten Wachstumsraten werden auch im Inland mit IT-gestützten Dienstleistungen erzielt. Dies dürfte vor allem daran liegen, dass in jüngster Zeit das Angebot stärker an die Bedürfnisse der indischen Kunden angepasst wurde.

Während der Finanzkrise mussten sich die indischen Unternehmen neu positionieren, um drohende Exportverluste zu kompensieren. Dabei haben sie ihr Serviceangebot für den In- und Auslandsmarkt angepasst. Der Trend geht hin zu einem vertikalen Angebot, also spezialisierten Dienstleistungen (zum Beispiel Zahlungsabwicklung), die auch individuelle Kundenanforderungen stärker berücksichtigen. Außerdem ist die Branche bestrebt, die operativen Kosten zu senken, aber gleichzeitig mehr für die Qualifizierung der Mitarbeiter auszugeben, weitere Arbeitskräfte einzustellen und in Tier-II-Regionen zu expandieren.


Adressen

National Association of Software and Service Companies (Nasscom)a
Office 14-15, Ground Floora
Samruddhi Venture Parka
Central MIDC Road, Andheri Easta
Mumbai 400 093a
Tel.: 91 22 2823 4844a
Fax: 91 22 3615764





©  2007 bis 2013 Asien Kurier.
All rights are reserved  (Nutzungsrechte / Titelschutz)
Unsere Webseiten sind für den Firefox-Browser und eine Auflösung von 1280 x 1024 pixel optimiert.
Opera und Safari-Browser sind gerne gesehen; auf Microsoft / IE können wir verzichten.

Wirtschaftsreports
Discount für Asien Kurier-Abonnenten
Infos: www.probusinessmedia.net

Neu ! Myanmar 2013
Preis:  € 49,00

Arbeitsmärkte in Asien 2013
Preis:  € 85,00

Maschinen- und Anlagenbau in Osteuropa 2012
Preis:  € 75,00

Maschinen- und Anlagenbau in Asien 2012
Preis:  € 75,00

Beide Branchenreports zusammen
Maschinen- und Anlagenbau 2012 in
Osteuropa und Asien
Preis:  € 129,00

Chemische Industrie in Asien 2012
Preis:  € 75,00

Arbeitsmärkte in Osteuropa 2012
Preis:  € 85,00

Beide Branchenreports zusammen
Arbeitsmärkte 2012 in Osteuropa und Asien
Preis:  € 129,00

Rohstoffe und Bergbau in Asien 2012
Preis:  € 69,00

Solar- und Windenergie
in der VR China 2011
Preis:  € 39,50

Infos: www.probusinessmedia.net