' )Indonesien - Textilindustrie st�rker gef�rdert
Asien Kurier 2/2008 vom 1. Februar 2008
Indonesien

Textilindustrie st�rker gef�rdert

Von Michael Sauermost

Die indonesische Regierung setzt ihr F�rderprogramm f�r die nationale Textilindustrie fort. Die im Jahr 2007 gestarteten Ma�nahmen sollen bis 2012 andauern, um eine nachhaltige Umstrukturierung und Modernisierung des Sektors realisieren zu k�nnen. Ausl�ndische Maschinenlieferanten d�rften diese Entwicklung mit gro�em Interesse verfolgen. Bislang wurden allerdings l�ngst nicht alle Incentives in Anspruch genommen. Was die Importe der Kapitalg�ter angeht, so profitierten bislang ma�geblich chinesische Anbieter.

Bis zum Jahr 2012 will die indonesische Regierung den f�r das Exportgesch�ft wichtigen Textilsektor mit Incentives von bis zu 1270 Milliarden Indonesische Rupiah (rund 91 Mio. Euro; 10.000 Rp = etwa 0,72 Euro) versorgen. Dadurch sollen die Gesch�ftsbanken in der Lage sein, die Branchenunternehmen mit Krediten zu "f�ttern". Das Programm sieht zwei Formen der Unterst�tzung vor. Etwa zwei Drittel des Fonds soll gro�en Unternehmen etwa 10 Prozent Discount bei der Anschaffung von neuen Maschinen und Komponenten bescheren. Der Rest ist f�r Billigkredite zu einem fixen Zinssatz f�r kleinere Unternehmen vorgesehen.

Der Maschinenbestand der Branche ist veraltet. Seit Jahren hat sich an diesem Zustand kaum etwas ver�ndert. Von den F�rdermitteln sind dem Vernehmen nach 20 Prozent f�r Spinnmaschinen, 30 Prozent f�r Bekleidungsmaschinen sowie 50 Prozent f�r Kapitalg�ter zur Herstellung von Textilgewebe bestimmt. In letzterem Segment weist der gegenw�rtige Bestand an Kapitalg�tern die gr��te �beralterung auf. Im vergangenen Jahr 2007 verwaltete der staatliche Fonds 255 Milliarden Rupiah; 2008 k�nnten sogar 400 Milliarden Rupiah "angezapft" werden.

Der Jahresabschluss 2007 zeigte jedoch, dass die Incentives nicht optimal genutzt wurden; die Unternehmen nahmen lediglich etwa 60 Prozent in Anspruch. Dies lag in erster Linie daran, dass die Antragsteller die Anforderungen der Regierung oft nur unzureichend erf�llten. Teilweise wurde auch die Deadline Ende November bei den Antr�gen f�r 2007 nicht eingehalten, hei�t es. Zus�tzlich planten nicht wenige Unternehmen die Anschaffung von Gebrauchtmaschinen, die jedoch nicht in den F�rderrahmen fallen.

Die Regierung ernannte drei Institutionen, die f�r die Verwaltung der Abl�ufe zust�ndig sind. Die Finanzgesellschaft PT Venture Capital soll steuern, dass die Finanzspritzen den "richtigen Weg" nehmen. Das Unternehmen PT Surveyor Indonesia ist als "Rating"-Agentur ernannt und PT Sucofindo f�r das allgemeine Monitoring.. Die Exporte des Textilsektors sollen mit Hilfe der Restrukturierungsma�nahmen um 10 Prozent j�hrlich gesteigert werden.

Indonesiens Ausfuhr von Textilien und -erzeugnissen, die sich 2006 auf umgerechnet rund 9,45 Milliarden US-Dollar belief und 2007 nur knapp �ber der 10-Milliarden US-Dollar-Schwelle gelegen haben d�rfte, k�nnte so 2010 einen Wert von knapp 14 Milliarden US-Dollar erreichen, lautet das Kalk�l. Die Indonesian Chamber of Commerce and Industry (Kadin) geht davon aus, dass der lokale Textilsektor bis 2025 einen Weltmarktanteil von 5 Prozent realisieren wird. Derzeit z�hlen die USA (40%), die EU (16%), Japan (7%) sowie die arabischen Emirate (4%) zu den wichtigsten Abnehmern.

Kritiker weisen allerdings auf die steigende internationale Konkurrenz hin und warnen davor, nur auf die Auslandsm�rkte zu schauen. Im Regelfall exportieren die lokalen Hersteller gegenw�rtig 60 Prozent ihrer Erzeugnisse. Die Indonesian Textile Association (API) geht davon aus, dass die Importe von Textilien und Bekleidung 2007 um 70 Prozent zugelegt haben - dies gelte sowohl f�r die regul�ren Einfuhren als auch f�r den florierenden illegalen Warenhandel. Diese Entwicklung sei f�r die Unternehmen nicht zuletzt angesichts des wachsenden Inlandsmarktes "alarmierend".

Neben dem illegalen Warenhandel, der laut API von der Menge her betrachtet bereits die H�lfte des Marktes �berflutet hat, k�mpfen die lokalen Hersteller weiterhin mit zahlreichen Problemen - insbesondere mangelnder Effizienz auf Grund ausbleibender Modernisierung, unzureichender Infrastruktur sowie steigenden Energiekosten. Letzteres Problem gewinnt in Zeiten steigender �lpreise zunehmend an Bedeutung. Zumindest ausl�ndische Investitionen in dem Sektor zogen bereits in den letzten Jahren wieder an. Angaben des Industrieministeriums zufolge erh�hten sich diese Kapitalanlagen von 165,5 Millionen US-Dollar im Jahr 2004 auf 418,1 Millionen in 2006.

Ebenfalls bei den Importen von Textilmaschinen wird ein Aufw�rtstrend registriert, der sich mit Hilfe des F�rderprogramms fortsetzen k�nnte. Fraglich ist dabei allerdings, inwieweit europ�ische Lieferanten davon profitieren k�nnen. Bereits im Jahr 2006 wies die Importstatistik bei Textilmaschinen ein Plus von 20 Prozent auf rund 280 Millionen US-Dollar aus. �berdurchschnittlich stark profitierten davon Lieferanten aus der Volksrepublik China. Sie konnten ihre Branchenums�tze auf dem Archipel um 62 Prozent steigern, w�hrend sich deutsche Unternehmen mit einem unterdurchschnittlichen Wachstum von etwa 9 Prozent begn�gen mussten.

Indonesian Textile Association, Asosiasi Pertekstilan Indonesia (API)

Adhigraha Lt 16, Jalan Gatot Subroto 56

Jakarta 12950 / Indonesien

Tel.: 62 21 52721 71

Fax: 62 21 52721 66

Email: [email protected]


);