⇒  Zur Homepage vom Asien Kurier
⇒  Das PDF-Magazin kostenfrei bestellen.

Datum: 2023-09-13

Asien Kurier  3/2008 vom 1. M�rz 2008

Taiwan - Taiwan setzt auf erneuerbare Energien

Von Oliver H�flinger, bfai-Korrespondent in Taipei.

Die taiwanische Energienachfrage steigt stetig. Vor allem aufgrund der hohen Importabh�ngigkeit f�rdert das Land erneuerbare Energien. Die besten nat�rlichen Gegebenheiten bieten sich f�r Solarenergie, Windkraft und Geothermie. Bis 2010 soll der Beitrag zur Stromerzeugung auf 5 GW ausgebaut werden. Die f�r 2008 erhoffte Verabschiedung des "Renewable Energy Development Act" d�rfte dem Einsatz erneuerbarer Energien insgesamt einen zus�tzlichen Schub versetzen.
Die Energienachfrage soll dem "Bureau of Energy" (BOE) zufolge von 109.900 Millionen Liter Oil Equivalent im Jahr 2006 bis 2020 durchschnittlich um 2,1 Prozent pro Jahr steigen. Das h�chste Nachfragewachstum mit durchschnittlich 12,7 Prozent pro Jahr wird dabei den erneuerbaren Energien zugeschrieben. Diese sind vor allem aufgrund der hohen Importabh�ngigkeit im Energiewesen in den Fokus ger�ckt. Laut Bureau of Energy (BOE) lag der Importanteil 2006 bei 98 Prozent; die Importe pro Kopf beliefen sich auf einen Wert von 48.175 Neue Taiwan-Dollar (NT$; rund 1.175 Euro; 1 Euro = 41 NT$; Jahresdurchschnittskurs 2006).
Schon aus wirtschaftlichen �berlegungen ist dieser Anteil bedenklich, mehr noch wenn die besondere politische Situation ber�cksichtigt wird. Die angestrebte Reduzierung von Treibhausgasen stellt einen weiteren Grund f�r die F�rderung erneuerbarer Energien dar. Taiwan hat sich umfangreiche Einsparziele vorgegeben. So soll laut Environmental Protection Administration (EPA) zum Beispiel der Kohlendioxid-Aussto� bis 2025 im Energiesektor um 78,4 Millionen Tonnen gesenkt werden; im Industriesektor werden Einsparungen von 62,4 Millionen Tonnen angestrebt, im Transportwesen von 14,3 Millionen Tonnen.
An der gesamten Stromerzeugungskapazit�t von etwa 46 GW hatten erneuerbare Energietr�gern 2007 einen Anteil von rund 6,3 Prozent.Wie in Deutschland wird die Erzeugung �ber die Einspeiseentgelte gef�rdert. Am h�chsten fallen diese mit 10,0 NT$ pro kWh bei der Solarenergie aus. Dar�ber hinaus bestehen f�r die einzelnen Energietr�ger weitere F�rderprogramme und -ma�nahmen sowie Pilotprojekte. Zum Beispiel wird die Installation von fotovoltaischen Systemen mit staatlichen Zusch�ssen in H�he von 150.000 NT$ pro kWp gef�rdert. Derzeit wird Branchenkennern zufolge �ber eine Senkung auf m�glicherweise 140.000 NT$ pro kWp nachgedacht.
Da der Renewable Energy Development Act nicht wie erwartet 2007 verabschiedet wurde, setzen viele Branchenkenner nun auf eine Verabschiedung im Jahr 2008. Grunds�tzlich d�rfte der Ausgang der gro�en Wahlen 2008 (Januar: Legislative Yuan, M�rz: Pr�sidentschaft) Einfluss auf die weitere Entwicklung haben.
Konventionelle Wasserkraftwerke steuern derzeit den gr��ten Beitrag zur Stromerzeugung durch erneuerbare Energietr�ger bei. Allerdings werden die besten Standorte bereits genutzt. Ungenutztes Potenzial befindet sich in schwer zug�nglichen Gebieten oder in Naturschutzgebieten. Da dort mit h�heren Erzeugungskosten zu rechnen w�re, sehen Branchenkenner bessere Chancen f�r Kleinwasserkraftwerke.
F�r Windenergieanlagen bietet Taiwan ein ansprechendes Potenzial: an vielen Standorten fast an der gesamten Westk�ste sowie auf den vorgelagerten kleinen Inseln sind angesichts von Windgeschwindigkeiten von etwa 8 bis 11 Meter pro Sekunde mehr als 2.500 Stunden Vollauslastung m�glich. Derartige Bedingungen herrschen in der Regel von Oktober bis M�rz, au�erhalb dieses Zeitraums schw�cht der Wind jedoch ab.
Die Planungen der Regierung sehen vor, bis 2010 ein Windenergiepotenzial von ungef�hr 2.150 MW zu erschlie�en. Anlagen zu Land sollen dabei 1.790 MW beisteuern, Off-shore-Windparks 360 MW. Die Kapazit�t hatte 2007 um 50,0 Prozent auf 281,6 MW zugelegt. Insgesamt bestehen in 13 Parks mehr als 100 Windenergieanlagen, wobei alleine auf den nationalen Stromversorger Taipower etwa 70 Anlagen entfallen.
Auch f�r fotovoltaische Systeme herrschen angesichts der hohen Sonneneinstrahlung von durchschnittlich 4,06 kWh pro m2 und Tag beste Voraussetzungen. Statistiken der Taiwan Photovoltaic Industry Association (TPVIA) zufolge stieg die installierte Kapazit�t 2007 um 57,6 Prozent auf 2.060 kWp. Zugute kommt Taiwan dabei die hochentwickelte IT-Industrie, vor allem in den Bereichen der Halbleiter- und Flachbildschirmfertigung.
Vor diesem Hintergrund hat in den letzten Jahren ein massiver Entwicklungsschub eingesetzt. Laut TPVIA nahm die Produktionskapazit�t der Branche 2007 um 119,4 Prozent auf 1.088 MWp zu. Gleichzeitig sch�tzt das Ministry of Economic Affairs, dass der Produktionswert der Fotovoltaik 2007 auf 40 Milliarden NT$ zugelegt hat. Bis 2010 geht es von einer Zunahme auf 150 Milliarden NT$ aus.
Solarthermie ist nach dem Deutschen Wirtschaftsb�ro Taipei (DWB) die am weitesten verbreitete Technologie unter den erneuerbaren Energien, bietet jedoch nach wie vor ein gro�es Ausbaupotential. So besa�en 2004 lediglich 4 Prozent aller Haushalte eine solarthermische Warmwasseranlage. Branchenkenner gehen davon aus, dass dies auf 22 Prozent, also 1,5 Millionen Haushalte ausgebaut werden kann. Die Gesamtfl�che aller installierten Systeme war 2007 um 7,7 Prozent auf 1,67 Millionen m2 gestiegen. Damit lag das Land laut BOE im weltweiten Vergleich auf Rang zw�lf (nach installierter Fl�che).
Taiwan liegt auf zwei sich bewegenden Erdplatten und verf�gt deshalb �ber reichhaltige geothermische Ressourcen. Die Energy Commission sch�tzt das Gesamtpotential auf ungef�hr 1.000 MW. Insgesamt sind etwa 120 hei�e Quellen mit bis zu 90 Grad Celsius hei�em Wasser bekannt, von diesen k�nnten 26 direkt oder zur Stromerzeugung genutzt werden. Die meisten der m�glichen Standorte liegen im Norden des Landes, oftmals in abgelegenen Regionen. Aus diesem Grund wird das derzeit wirtschaftlich nutzbare Potenzial auf etwa 150 MW veranschlagt.
Bei Biomasse lag die Stromerzeugungskapazit�t laut der New Energy Technology Division im Industrial Technology Research Institute (ITRI), dem f�hrenden Forschungsinstitut Taiwans, 2006 bei 680 MWe. Nach taiwanischer Definition z�hlen hierzu die 24 stromerzeugende M�llverbrennungsanlagen f�r Siedlungsabf�lle. Au�erdem existieren vier Anlagen zur Nutzung von Deponiegas sowie diverse Projekte, die Industrie- und Agrarabfallstoffe nutzen. Darunter fallen beispielsweise Bagasse, Papierm�hlenabf�lle, Kunststoff- und Gummiabf�lle, Reish�lsen sowie in Taiwan produzierte Pellets (Densified Refuse Derived Fuel, RDF-5). Ein weitgehend unerschlossenes Potential bietet die Schweinezucht. So k�nnte die von den etwa 7 Millionen Schweinen produzierte G�lle zur Herstellung von Biogas genutzt werden k�nnte.
Au�er zur Stromerzeugung kommt Biomasse in Taiwan bei der Produktion von Biokraftstoffen zum Einsatz. Das Land verf�gt �ber f�nf Anlagen zur Biodieselherstellung mit einer Gesamtkapazit�t von 42,1 Millionen Liter pro Jahr; eine weitere Anlage mit einer Kapazit�t von 100,0 Millionen Liter pro Jahr befindet sich im Bau. Als Ausgangsstoffe f�r die Produktion kommen derzeit vor allem gebrauchtes Speise�l sowie Sojabohnen zum Einsatz.
Die Biodieselproduktion f�llt wegen der derzeit noch niedrigen Nachfrage relativ gering aus: von Januar bis Oktober 2007 belief sie sich auf 3,8 Millionen Liter (2006: 2,4 Mio. Liter). Dennoch sind die Branchenvertreter f�r die Zukunft optimistisch gestimmt und gehen von einer kr�ftig anziehenden Nachfrage aus. Anlagen zur Herstellung von Ethanol aus Biomasse gibt es derzeit nicht in Taiwan, jedoch befinden sich zwei, jeweils mit einer Kapazit�t von 100 Millionen Liter pro Jahr in Planung. Als Ausgangsstoffe sind dort Zuckerrohr, Sorghum und Melasse ins Auge gefasst.
Gef�rdert werden Produktion und Einsatz von Biokraftstoffen durch die Freistellung von der Commodity Tax und der Air Pollution Control Fee sowie durch Subventionen f�r Demonstrationsprogramme.


Taiwan Photovoltaic Industry Association (TPVIA)
Tel.: 886 3 591 6307
Fax: 886 3 561 0243
Email: [email protected]


Wind & Solar Thermal Lab im Industrial Technology Research Institute (ITRI)
Energy & Environment Research Laboratories
Tel.: 886 3 591 4336
Fax: 886 3 591 0243
Email: [email protected]

New Energy Technology Division im ITRI
Energy & Environment Research Laboratories
Tel.: 886 3 591 6293
Fax: 886 3 582 0230
Email: [email protected]

Deutsches Wirtschaftsb�ro Taipei (DWB)
Andreas Gursch (Umweltareamanager)
Tel.: 886 2 2506 9028
Email: [email protected]
Web: www.dwb-taipei.org.tw