' )Indonesien - Erfolgschancen mit Franchising
Asien Kurier 4/2008 vom 1. April 2008
Indonesien

Erfolgschancen mit Franchising

Von Michael Sauermost (gtai)

Das Konzept des Franchising wird in Indonesien immer popul�rer. Waren es zun�chst lediglich ausl�ndische - insbesondere US-amerikanische - Anbieter, die sich in diesem Segment engagierten, so entdecken zunehmend auch lokale Unternehmer die Vorz�ge dieses Gesch�ftsfelds. Erst seit kurzem existieren gesetzliche Rahmenbedingungen f�r Franchise-Unternehmen. Diese stellen allerdings vor allem f�r kleinere Unternehmen eine gro�e Belastung dar. Noch existieren Schlupfl�cher im Gesetz.

Die Entwicklung des Franchising in Indonesien startete parallel mit der Liberalisierung des organisierten Einzelhandels zu Beginn der 90er Jahre. Zumindest f�r lokale Unternehmen verliefen die ersten Jahre allerdings sehr schleppend. 2000 waren nach Angaben des Finanzmagazins "SWA" zwar etwas mehr als 250 ausl�ndische, aber erst weniger als 40 lokale Franchise-Anbieter registriert. Mittlerweile hat sich die Zahl der inl�ndischen Lizenzgeber auf 250, die der ausl�ndischen auf 450 erh�ht.

Wenngleich das Interesse inl�ndischer Unternehmer an Franchising kontinuierlich zunimmt, bleiben ausl�ndische Vorhaben bislang erfolgreicher. Dem Vernehmen nach scheitert noch jede zweite lokale Franchise-Gesch�ftsidee, w�hrend bei ausl�ndischen Vorhaben die Misserfolgsquote bei etwa 10 Prozent liegt. Derzeit erwirtschaften nach Angaben der Association of Indonesian Franchise Companies insgesamt etwa 4.000 Gesch�ftseinheiten Ums�tze im Wert von etwa 13.500 Milliarden Indonesischen Rupiah (Rp; rund 1 Mrd. Euro;13.800 Rupiah = 1 Euro, 3-Monats-Interbankenkurs).

Trotz des zunehmenden Wettbewerbs bleiben die Erfolgsaussichten f�r den Sektor lukrativ. Zahlreiche neue Anbieter aus der Volksrepublik China und Indien werden mit ihren Gesch�ftsideen auf dem Archipel erwartet. Am beliebtesten sind bislang Franchise-Vertr�ge im Bereich der Gastronomie. Dies gilt auch f�r die lokalen Firmen. Daneben sind andere Gesch�ftsideen aus dem Dienstleistungsbereich sowie im Einzelhandel popul�r. Bei "Convenience Stores" ist dieses Konzept beispielsweise schon weit verbreitet. Nahezu s�mtliche Anbieter konzentrieren sich ausschlie�lich auf die gro�en St�dte. Dies ist aus wettbewerbsrechtlichen Gr�nden teilweise vorgeschrieben. Der Gro�teil der internationalen Unternehmen kooperiert eng mit lokalen Partnern.

Die vor Ort engagierten internationalen Lizenzgeber beklagen teilweise, dass die an die Lizenznehmer gestellten Auflagen nicht immer 100-prozentig erf�llt werden. Daher seien aufwendige Kontrollma�nahmen erforderlich. Nur wenige der Unternehmen seien bislang beim Handelsministerium registriert, beklagt der Branchenverband, der gleichzeitig mehr Transparenz in der Branche fordert.

Seit kurzem existieren f�r das Franchising neue gesetzliche Bestimmungen des Ministry of Trade, die zu einer Verbesserung der Gesamtsituation beitragen sollen. In erster Linie beinhalten diese die Verpflichtung der Anbieter, in regelm��igen Abst�nden eine l�ckenlose Dokumentation �ber das Gesch�ft mit den Franchisenehmern anzufertigen. Au�erdem sollen Trainings- und Beratungsdienstleistungen erbracht werden. Sofern es qualitativ m�glich ist, sind die Unternehmen angehalten, lokale Erzeugnisse zu verwenden.

Insbesondere kleine und mittelgro�e Unternehmen klagen �ber die neuen Vorschriften. Die damit verbundene finanzielle Belastung sei nicht zumutbar, hei�t es. Bislang existieren allerdings M�glichkeiten, sich den neuen Bestimmungen zu entziehen. So lassen sich neue Firmen bevorzugt beim Ministry of Justice and Human Rights registrieren. Dort werden sie nicht als Franchise-Unternehmen gelistet, sondern fallen unter die Bestimmungen �ber den Schutz geistigen Eigentums. Diese allgemeine Anmeldung ist mit weniger Einschr�nkungen verbunden, als die Registrierung beim Handelsministerium.

Association of Indonesian Franchise Companies

Jalan Darmawangsa X

A-19, Kebayoran Baru

Jakarta 12150 / Indonesia

Tel.: 62 21 7395577

Fax: 62 21 7234761

Email: [email protected] (Mr. Anang Sukandar, Chairman)


);