' )Taiwan - Trendwende 2008 ?
Asien Kurier 6/2008 vom 1. Juni 2008
Taiwan

Trendwende 2008 ?

Von Oliver H�flinger (gtai)

Nach zwei schlechten Jahren geht die taiwanische Kfz-Branche f�r 2008 wieder von steigenden Absatzzahlen aus. Angesichts hoher Kraftstoffpreise und einer unter Druck geratenen Mittelschicht wird preiswerten und verbrauchsarmen Pkw ein gutes Potential bescheinigt. Speziell aus deutscher Sicht gilt es positiv zu vermerken, dass dar�ber hinaus die Pkw-Oberklasse weiterhin gute Chancen bietet. Lokale Hersteller setzen neben der Einf�hrung von neuen (Diesel-) Modellen auf den Ausbau ihrer Exporte sowie auf den Aufbau von Eigenmarken.

Nachdem der gesamte Pkw-Absatz in Taiwan 2007 im Vergleich zum bereits schlechten Vorjahr weiter um 2,1 Prozent auf 263.855 Einheiten zur�ckgegangen ist, erwartet der Branchenverband Taiwan Transportation Vehicle Manufacturers Association (TTVMA), dass 2008 die Trendwende auf dem Fahrzeugmarkt einsetzt. 2006 war der Absatz um �ber 30 Prozent im Vergleich zum Vorjahr eingebrochen. Zahlreiche Branchenkenner gehen 2008 von einem Anstieg von �ber 5 Prozent aus.

Zwar werden die optimistischen Sch�tzungen bisher noch nicht von anziehenden Verkaufszahlen gest�tzt. So ging im 1. Quartal 2008 der gesamte Pkw-Absatz taiwanischer Hersteller laut Statistiken der TTVMA im Vergleich zum bereits schwachen Vorjahresquartal um 9,2 Prozent auf 53.917 Einheiten zur�ck. Allerdings verzeichneten zahlreiche lokale Fahrzeughersteller und -h�ndler seit den Pr�sidentschaftswahlen Ende M�rz 2008 einen kr�ftigen Anstieg der Zahl potentieller Kunden in ihren Verkaufsr�umen. Vom Amtsantritt der neuen Regierung unter Pr�sident Ma Ende Mai erhoffen sich Branchenkenner einen weiteren positiven Einfluss auf das Konsumklima.

Dass dies nicht unbegr�ndet ist, zeigt ein Blick auf diverse Indikatoren: Zum Beispiel stuften die Fahrzeughersteller in der monatlichen Gesch�ftsklimaumfrage des "Taiwan Institute of Economic Research" (TIER) den Branchentrend im M�rz nicht nur als positiv ein, sondern gingen von einem Anhalten dieser Entwicklung bis Ende September 2008 aus. Ebenso stieg der monatlich von der National Central University erhobene Index des Konsumentenvertrauens im April auf den h�chsten Wert der letzten Monate Auch bei der Frage, ob die n�chsten sechs Monate gut geeignet seien f�r den Kauf von dauerhaften Konsumg�tern, zeigten sich die Verbraucher wieder optimistischer. Insgesamt sch�tzt das "Directorate General of Budget, Accounting and Statistics" (DGBAS), dass sich der private Konsum 2008 im Vergleich zum Vorjahr leicht verbessern und real um 2,9 Prozent zulegen wird.

Angesichts der wohl weiterhin hohen Kraftstoffpreise und eines gr��eren Anteils kaufkraftschw�cherer Verbraucher, ist auch in Taiwan die Entwicklung und Produktion eines verbrauchsarmen, preiswerten und auf die lokalen Verh�ltnisse zugeschnittenen Pkw chancenreich und wird nach Einsch�tzung der TTVMA demn�chst auf die Tagesordnung r�cken. Der Branchenverband geht davon aus, dass die Entwicklung eines solchen Fahrzeugs durch einheimische Hersteller erfolgt, die ma�geblichen Entscheidungen aber von einem ausl�ndischen Partner getroffen werden, nicht zuletzt, da diese nach wie vor fortgeschrittene Technologie in die Kooperationen einbringen.

Stellen derzeit Pkw mit einem Hubraum von 1.600 bis 2.000 cm3 einen Anteil von etwa 60 Prozent an den Gesamtzulassungen, so prognostiziert die TTVMA, dass k�nftig besonders Fahrzeuge unter 1.600 cm3 gefragt sein werden. Angesichts hoher Kraftstoffkosten bescheinigt der Branchenverband daneben Mini-Pkw sowie Diesel-Pkw gute Chancen in dem Inselstaat.

Hybridfahrzeuge bieten ebenfalls Potential, allerdings sind die beiden derzeit in Taiwan verkauften Importmodelle von Toyota und Ford im Vergleich zu anderen Typen sehr teuer. Um den Marktanteil der Hybridfahrzeuge zu steigern, haben die Fahrzeughersteller eine Senkung der Steuern vorgeschlagen. Derzeit werden Pkw(-Importe) mit der Business Tax von 5 Prozent sowie der Commodity Tax von 25 Prozent (30 % bei mehr als 2.000 cm3 Hubraum) besteuert.

F�r Pkw mit Ursprung in der EU betr�gt der Zollsatz im Jahr 2008 bis zur Ersch�pfung des EU-Zollkontingents (475.428 Fahrzeuge) 20,3 Prozent, dar�ber hinaus 30 Prozent.

Speziell aus deutscher Sicht positiv zu vermerken ist, dass die Pkw-Oberklasse weiterhin gute Chancen bietet. Denn im Gegensatz zu vielen Haushalten der Mittelschicht z�hlen die Bezieher hoher Einkommen zu den gro�en Profiteuren des wirtschaftlichen Wachstums der letzten Jahre und sind somit weiterhin kaufkr�ftig wie auch kauffreudig.

Au�er auf den Anstieg der Kauflust bei den taiwanischen Pkw-K�ufern zu warten, haben die Fahrzeughersteller weitere Ma�nahmen ins Auge gefasst beziehungsweise bereits ergriffen, um ihren Absatz anzukurbeln. So bauen derzeit zahlreiche Hersteller zus�tzlich zur Einf�hrung neuer Benziner-Modelle ihren Absatz von Diesel-Pkw in Taiwan aus. Da diese einen wirtschaftlicheren Kraftstoffverbrauch aufweisen und gleichzeitig die Kraftstoffkosten sowie die entsprechende Steuer niedriger sind, stellen Dieselmodelle eine interessante Alternative f�r die Pkw-K�ufer dar.

Die Etablierung einer eigenen Marke z�hlt ebenfalls zu den verkaufsf�rdernden Ma�nahmen. Diese Strategie wird derzeit vor allem von Yulon, dem gr��ten fahrzeugherstellenden Konglomerat Taiwans, mit Nachdruck verfolgt. 2008 soll bereits mit dem Verkauf lokal gefertigter Fahrzeuge unter eigener Marke begonnen werden. Um seine ausl�ndischen Partner Nissan und General Motors nicht zu ver�rgern, wird Yulon f�r den Verkauf eine eigene Tochtergesellschaft etablieren. Eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der neuen Modelle spielt dabei das urspr�nglich auf Betreiben der Regierung zur F�rderung der Fahrzeugelektronikbranche 2005 gegr�ndete "Hua-chuang Automobile Information Technical Center" (HAITEC). Nach dem Aufkauf des staatlichen Anteils 2007 ist HAITEC nun ein Projekt von Yulon zusammen mit den sechs Partnern High Tech Computer Corp. (HTC), Coretronic Corp., Everlight Electronics Co., Delta Electronics, Taiwan Calsonic Co. und E-Ton Solar Tech.

Um ihren Absatz und ihre Wettbewerbsf�higkeit trotz �berwiegend sinkender beziehungsweise stagnierender Inlandsverk�ufe weiter steigern zu k�nnen, haben die meisten einheimischen Hersteller dar�ber hinaus ihre ausl�ndischen Partner um zus�tzliche Unterst�tzung - meist in Form von Technologietransfer - gebeten. Das Hauptziel dabei ist, im Exportmarkt konkurrenzf�higer zu werden. Beispiele hierf�r stellen Hersteller wie Kuozui oder Ford Lio Ho dar. Ersterer wird beginnend 2008 lokal gefertigte Toyotas exportieren, letzterer liefert SUVs unter anderem nach Japan, Australien und mittlerweile auch Russland.

Einen weiteren Ausweg um den in letzter Zeit schwachen Inlandsabsatz auszugleichen, stellt dar�ber hinaus der Ausbau der Aktivit�ten auf dem Festland dar. So wird Yulon auch in der VR China eine neue Firma f�r die Produktion und den Absatz von Fahrzeugen unter eigener Marke etablieren. Unter anderem soll in Hangzhou eine Fabrik mit einer j�hrlichen Kapazit�t von 120.000 Fahrzeugen und 200.000 Motoren entstehen. Der Partner f�r die neuen Aktivit�ten ist die Zhejiang Zongyu Gruppe. Auch die China Motor Corp. (CMC) plant den Ausbau ihres Festlandsgesch�ftes: Der dortige Partner von CMC, South East (Fujian) Motor Co., Ltd. wird neben dem Verkauf von Fahrzeugen der Marke Mitsubishi ab 2008 auch zwei lokal gefertigte Fahrzeugmodelle unter der eigenen Marke SEM anbieten. Neben einer Limousine, die im mittleren und unteren Marktsegment positioniert wird, handelt es sich Branchenkennern zufolge dar�ber hinaus um einen Van, der von CMC in Taiwan entworfen worden ist.

Taiwan Transportation Vehicle Manufacturers Association (TTVMA)

Wen Fang Hwang

Tel.: 886 2 2705 1101

Fax: 886 2 2706 6440

Email: [email protected]

Web: www.ttvma.org.tw


);