In Thailand zeigt die Kreditaktivit�t der lokalen Banken im 4. Quartal 2009 wieder nach oben. In den Monaten zuvor hatten die Finanzinstitute des s�dostasiatischen Landes ihre Finanzierungen f�r Unternehmens- und Personenkredite nach unten geschraubt, was die wirtschaftlichen Aktivit�ten zunehmend beeintr�chtigte. Die Konsumenten mussten ihre Ausgaben einschr�nken, w�hrend die �rtlichen Firmen �ber mangelnden Zugang zu Krediten und Finanzierungsschwierigkeiten klagten.
Das thail�ndische Bankensystem gilt im internationalen Vergleich als sehr stabil, da die Kreditinstitute ihre Lehren aus der Asienkrise Ende der 1990er Jahre gezogen haben. Seither halten sich die lokalen Banken mit riskanten Operationen oder spekulativen Anlagen sehr zur�ck, weshalb selbst im Zuge der Finanzkrise 2009 keine thail�ndische Bank in ernstzunehmende Schwierigkeiten geriet. Auf der anderen Seite schn�rte das konservative Gesch�ftsgebaren dem lokalen Mittelstand fast die Luft f�r gesch�ftliche Aktivit�ten ab, wie Kritiker bem�ngeln.
Nach Angaben der Zentralbank Bank of Thailand (BOT) sank die Kreditsumme im lokalen Finanzmarkt bis Juli 2009 im Jahresvergleich um fast 4 Prozent. Doch seit August zeigen die Wachstumsraten bei Krediten im Vergleich zum direkten Vormonat wieder nach oben. Nach Einsch�tzung von BOT-Vertretern in der lokalen Presse ist mittlerweile gen�gend Liquidit�t im Markt vorhanden. Die Zentralbank hatte den Basiszinssatz bis April 2009 sukzessive auf 1,25 Prozent abgesenkt, was dem niedrigsten Wert seit f�nf Jahren entsprach.
Seither wurde der Basiszins auf diesem Wert belassen und wird voraussichtlich erst wieder in den ersten Monaten 2010 nach oben korrigiert. Von der Finanzierungsseite drohe dem sich ank�ndigenden konjunkturellen Aufschwung demzufolge kein Engpass - so die Stimmen der obersten W�hrungsh�ter. Auf der anderen Seite sehen Unternehmensvertreter jedoch durchaus gro�e Gefahren durch mangelnde Finanzierungsm�glichkeiten f�r die lokale Wirtschaft.
So forderte bereits im September 2009 der Vorsitzende der Handelskammer Thai Chamber of Commerce, Dusit Nontanakorn, dass die lokalen Banken ihre strikte Kreditvergabe vor allem f�r kleine und mittelst�ndische Firmen lockern m�ssten. Ansonsten k�nnten viele dieser Betriebe nicht �berleben. Die meisten Unternehmen verf�gen einer Umfrage des Verbandes zu Folge nur �ber Kapitalreserven, um sieben Monate in einem schwachen �konomischen Umfeld zu �berstehen. Ohne eine massive Ausweitung der Finanzierungsm�glichkeiten drohe daher eine neue Welle von Firmenschlie�ungen und Arbeitsplatzverlusten.
Auch die Exportwirtschaft Thailands ist von dieser Entwicklung stark betroffen. So sei es nur noch schwer darstellbar, in der aktuellen Situation von Abnehmern Akkreditive zu erhalten. Dar�ber hinaus bewege sich die Ausweitung der Kredite f�r Exporteure "im Schneckentempo", wie ein Vertreter der thail�ndischen Handelskammer in der Tageszeitung "Bangkok Post" darlegte. Die Exportindustrie ist f�r die thail�ndische Wirtschaft von enormer Bedeutung, da sie f�r rund zwei Drittel des Bruttoinlandsprodukts (BIP) verantwortlich zeichnet.
Doch auch f�r ausl�ndische Lieferanten stellt die Mittelknappheit bei den thail�ndischen Firmen ein immer gr��eres Problem dar. Im Jahresverlauf 2009 h�uften sich die Klagen von deutschen Firmenvertretern, dass viele Gesch�fte an mangelnder Liquidit�t der potenziellen Abnehmer zu scheitern drohten. Die Problematik zog sich durch s�mtliche Branchen, angefangen bei Lieferanten von Maschinen �ber Hersteller von Energieausr�stungen bis hin zu Produzenten von Kfz-Teilen. Die Finanzierungsseite stellt nach Ansicht einiger internationaler Firmen mittlerweile das gr��te Problem bei Liefergesch�ften nach Thailand dar.
Die Regierung des K�nigreichs hat bereits auf den Missstand reagiert und Mitte des Jahres die in �ffentlicher Hand befindlichen Banken angewiesen, ihre Kreditaktivit�ten auszuweiten. Von Unternehmensseite waren im Vorfeld Klagen aufgekommen, dass sich die Bearbeitungszeit f�r die Kreditaufnahme bei staatlichen Finanzierungsinstituten zu sehr in die L�nge ziehen w�rde. Im August 2009 wurde von Finanzminister Korn Chatikavanij ein sogenanntes "Fast-Track-Verfahren" implementiert, das Bearbeitungszeiten f�r Kreditantr�ge von maximal 21 Tagen und im Idealfall nur drei Tagen garantieren soll.
Das Kreditziel f�r die sechs staatlichen Institute Government Savings Bank, Bank for Agriculture and Agricultural Co-operatives, Government Housing Bank, SME Bank, Islamic Bank und Export-Import-Bank wurde f�r das laufende Jahr 2009 von zuvor 625 Milliarden Baht auf 927 Milliarden Baht um fast 50 Prozent nach oben korrigiert. Im 1. Halbjahr waren Kredite in einer Gr��enordnung von 300 Milliarden Baht bewilligt und sogar nur rund 100 Milliarden Baht ausgezahlt worden. �ber die neu implementierten Ma�nahmen der staatlichen Banken erhofft sich die Regierung, ein zus�tzliches Wachstum in einer Gr��enordnung von 0,5 bis 0,9 Prozentpunkten des BIP generieren zu k�nnen.
Gegen Ende des Jahres 2009 scheinen sich auch die privaten Banken Thailands dem allgemeinen Trend anzuschlie�en und wollen ihre Kreditaktivit�ten 2010 ausweiten. So peilt Kasikornbank f�r das kommende Jahr einen Zuwachs des Kreditvolumens um 7 bis 9 Prozent an, wobei eine Steigerungsrate des BIP von 3 bis 3,5 Prozent als Basis f�r diese Sch�tzung zugrunde gelegt wurde. Einige Bankenvertreter gehen sogar davon aus, selbst 2009 noch einen Zuwachs bei der Kreditvergabe im niedrigen einstelligen Bereich realisieren zu k�nnen.
Bereits im Oktober 2009 konnten die thail�ndischen Banken wieder bessere Quartalszahlen f�r den Zeitraum Juli bis September vorlegen. Auch die Konditionen f�r Darlehen an Privatpersonen wurden seither wieder gelockert, nachdem die Aktivit�ten im 1. Halbjahr aufgrund der eingetretenen Rezession deutlich nach unten geschraubt worden waren. Auch die Ausgabe von Kreditkarten soll wieder forciert werden. So erh�hte sich die Zahl der Kreditkarten beim Branchenf�hrer Krung Thai Card (KTC) Plc. in den ersten neun Monaten 2009 um 130.000 St�ck mit einem Umsatzwachstum von 5 Prozent je Karte. Aufgrund saisonaler Effekte im 4. Quartal und des sich verbessernden Konsumklimas in Thailand rechnet KTC f�r das Gesamtjahr 2009 sogar mit einem Umsatzzuwachs von 10 bis 15 Prozent.
In die gleiche Richtung zielen Bem�hungen der Zentralbank, die explizit die Zahlungsstr�me �ber E-Payment f�rdern will. Auf diese Weise sollen die Ausgabenstrukturen der lokalen Kreditinstitute entlastet sowie die beim Druck von Bargeld entstehenden Kosten weiter reduziert werden. Insbesondere die Nutzung von Debitkarten erfuhr zuletzt einen starken Aufschwung mit einem Wachstum von 40 Prozent seit 2007. Allerdings werden die Karten in erster Linie zur Abhebung von Bargeld und noch zu wenig zum Kauf von G�tern oder Dienstleistungen genutzt, wie Vertreter der Zentralbank bem�ngeln.
Um die Effizienz des thail�ndischen Bankensystems zu steigern, verabschiedete die Regierung 2009 den zweiten Teil des sogenannten "Financial Sector Master Plans (FSMP Phase II)" f�r den Zeitraum 2010 bis 2014. Der erste Abschnitt dieses Programms betraf die Jahre 2004 und 2008. Nun sollen weitere Anstrengungen unternommen werden, um den Wettbewerb innerhalb des Sektors zu erh�hen, die Betriebskosten des Bankensystems zu reduzieren und die finanziellen Strukuren Thailands weiter zu festigen. In diesem Zusammenhang ist unter anderem geplant, neue Dienstleister zuzulassen und die Gesch�ftsfelder der bereits im Markt aktiven Institute auszuweiten. Die genauen Inhalte des Plans k�nnen unter der Internetadresse des thail�ndischen Finanzministeriums (www2.mof.go.th) abgerufen werden.